Kontakt /
Zurück

IIHF WORLDS 2020

Ausgangslage

Die IIHF Ice Hockey World Championship 2020 hätte im Frühling in der Schweiz stattfinden sollen – mit Zürich und Lausanne als Austragungsorte. Erwartet wurden hunderttausende Fans, Funktionäre, Medienschaffende sowie Spielerinnen und Spieler aus der ganzen Welt. Die logistische und organisatorische Komplexität dieses Sportgrossanlasses war immens – insbesondere in den Bereichen Hospitality, Unterbringung und Versorgung der internationalen Delegationen.

Michael Stutz wurde vom Organisationskomitee unter der Leitung des renommierten Sportevent-Spezialisten Gian Gilli beigezogen. Ziel war es, das Fanerlebnis zu optimieren, die Anforderungen an Unterkünfte für internationale Athleten und Offizielle präzise zu erfüllen und dabei gleichzeitig wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu finden.

STRATEGISCHER ANSATZ

In enger Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee und den Hospitality-Verantwortlichen wurde ein integrativer Beratungsansatz definiert. Grundlage der strategischen Überlegungen war es, sowohl auf der Fan- als auch auf der Funktionärsseite hochstehende Services sicherzustellen: von der Verpflegung im Stadion bis hin zur Hotelunterbringung auf internationalem Top-Niveau.

Im Zentrum stand dabei eine duale Zielsetzung: die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen präzise abzubilden und gleichzeitig effiziente und skalierbare Lösungen zu entwickeln, die auch unter kurzfristig veränderten Bedingungen Bestand haben würden.

MASSNAHMEN UND UMSETZUNG

Die Hospitality-Beratung umfasste unter anderem folgende zentrale Aufgaben:

ERGEBNIS UND WIRKUNG

Auch wenn die Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 pandemiebedingt nicht durchgeführt werden konnte, waren die vorbereiteten Lösungen richtungsweisend: Sie schufen eine belastbare Grundlage für zukünftige Grossanlässe in der Schweiz. Die umfassende Hospitality-Planung diente als Best Practice für Eventorganisation unter Unsicherheitsbedingungen – mit einem hohen Maß an Professionalität, Anpassungsfähigkeit und Detailtiefe. Die Zusammenarbeit mit dem OK unter der Leitung von Gian Gilli wurde vom gesamten Team als hochwirksam und lösungsorientiert eingeschätzt.